dfi-Symposium DOING TIME – Dokumentarische Operationen im Umgang mit Zeit
Programm
Das Symposium wird moderiert von Birgit Kohler und Sven von Reden
DONNERSTAG, 09.01.2025
09:30 Foyer
AKKREDITIERUNG
10:00 – 10:15 Kino
BEGRÜSSUNG
10:15 – 12:15 Kino
Beschleunigen, raffen, schichten, wiederholen, dehnen … Mit der Zeit verändert sich der Blick auf die Dinge
Impulsvortrag von Michelle Koch mit experimentellem Kurzfilmprogramm
o GESCHWINDIGKEIT. KINO EINS (Edgar Reitz, BRD 1963, 13’, kein Dialog)
o GO GO GO (Marie Menken, US 1964, 12’, stumm)
o CEREAL / Soy Claudia, soy Esther y soy Teresa. Soy Ingrid, soy Fabiola y soy Valeria. (Anna Spanlang, AT 2022, 35’, Deutsch, Chinesisch, Englisch, Polnisch, Spanisch mit englischen Untertiteln)
o W O W Kodak (Viktoria Schmid, AT 2018, 3’, kein Dialog)
o NYC RGB (Viktoria Schmid, AT/US 2023, 7’, kein Dialog)
o FOG LINE (Larry Gottheim, US 1970, 11’, stumm)
12:15 – 13:30 Foyer
MITTAGESSEN
13:30 – 15:00 Kino
AUS EINEM JAHR DER NICHTEREIGNISSE (Ann Carolin Renninger, René Frölke, DE 2017, 83’, Deutsch)
15:00 – 15:45 Kino
Nichts passiert, aber die Zeit vergeht unaufhaltsam
Filmgespräch zu AUS EINEM JAHR DER NICHTEREIGNISSE mit Ann Carolin Renninger
15:45 – 16:00 Foyer
KAFFEEPAUSE
16:00 – 16:45 Foyer
GLOSSAR
Austauschrunde über Schlüsselbegriffe zu Zeitlichkeiten im Dokumentarfilm
Begriffssammlung: Alejandro Bachmann, Mirjam Baumert, Helan Darwish, Franca Pape, Elena Ubrig, Marja Vormann
16:45 – 18:00 Kino
HOTEL MONTEREY (Chantal Akerman, BE 1972, 63’, stumm)
18:00 – 18:45 Kino
PUBLIKUMSDISKUSSION
18:45 – 20:00 Foyer
ABENDESSEN
20:00 – 21:30 Kino
SOUKROMÝ VESMÍR / PRIVATE UNIVERSE (Helena Třeštíková, CZ [1974–]2012, 83’, Tschechisch mit englischen Untertiteln)
FREITAG, 10.01.2025
9:30 – 10:45 Kino
SOUKROMÝ VESMÍR / PRIVATE UNIVERSE (CZ [1974–]2012) –
Der Langzeitdokumentarfilm als Archivarbeit der longue durée
Vortrag von Marion Biet
10:45 – 12:15 Kino
Über die Jahre – Leben, Arbeit und Wandel in Wittstock
Werkstattgespräch mit Volker Koepp entlang von Ausschnitten aus seinem siebenteiligen Wittstock-Zyklus (DDR 1975 – DE 1997)
12:15 – 13:30 Foyer
MITTAGESSEN
13:30 – 15:00 Kino
RETTET DAS FEUER (Jasco Viefhues, DE 2019, 82’, Deutsch mit englischen Untertiteln)
15:00 – 15:45 Kino
Dokumentarische Reflexionen normativer Zeitlichkeit
Filmgespräch zu RETTET DAS FEUER mit Jasco Viefhues und Natascha Frankenberg
15:45 – 16:15 Foyer
KAFFEEPAUSE
16:15 – 17:45 Kino
„Man kann sich die Geschichte länglich denken, sie ist aber ein Haufen.“
Birgit Kohler und Sven von Reden sprechen mit den Editoren René Frölke und Chris Wright über Zeit-(Ge)Schichten und die Zusammenarbeit mit Thomas Heise entlang von Ausschnitten aus MATERIAL (DE 2009, 166’) und HEIMAT IST EIN RAUM AUS ZEIT (DE/AT 2019, 218’)
17:45 – 18:30 Kino
ABSCHLUSSDISKUSSION
Filme:
AUS EINEM JAHR DER NICHTEREIGNISSE (Ann Carolin Renninger, René Frölke, DE 2017, 83’, Deutsch)
CEREAL / Soy Claudia, soy Esther y soy Teresa. Soy Ingrid, soy Fabiola y soy Valeria. (Anna Spanlang, AT 2022, 35’, Deutsch, Chinesisch, Englisch, Polnisch, Spanisch mit engl. Untertiteln)
FOG LINE (Larry Gottheim, US 1970, 11’, stumm)
GESCHWINDIGKEIT. KINO I (Edgar Reitz, DE 1963, 13’, kein Dialog)
GO GO GO (Marie Menken, US 1964, 12’, stumm)
HOTEL MONTEREY (Chantal Akerman, BE 1972, 63’, stumm)
NYC RGB (Viktoria Schmid, AT/US 2023, 7’, kein Dialog)
RETTET DAS FEUER (Jasco Viefhues, DE 2019, 82’, Deutsch mit engl. Untertiteln)
SOUKROMÝ VESMÍR / PRIVATE UNIVERSE (Helena Třeštíková, CZ [1974-]2012, 83’, Tschechisch mit engl. Untertiteln)
W O W Kodak (Viktoria Schmid, AT 2018, 3’, kein Dialog)
Ausschnitte aus:
HEIMAT IST EIN RAUM AUS ZEIT (DE/AT 2019, 218’)
MATERIAL (DE 2009, 166’)
WITTSTOCK-ZYKLUS (DDR 1975 – DE 1997)
Thomas Heises überlange Dokumentarfilme MATERIAL und HEIMAT IST EIN RAUM AUS ZEIT laufen im Vorfeld des Symposiums im Filmhaus Kino Köln – für angemeldete Symposiumsteilnehmende ist der Eintritt frei:
MATERIAL (DE 2009, 166’) – Freitag, 03.01.2025, 17 Uhr
HEIMAT IST EIN RAUM AUS ZEIT (DE/AT 2019, 218’) – Sonntag, 05.01.2025, 11.30 Uhr
Gäste:
Alejandro Bachmann (Professor für Filmgeschichte und Filmtheorie / Kunsthochschule für Medien Köln), Mirjam Baumert (Filmbildung und Atelier / Filmhaus Köln), Marion Biet (wissenschaftliche Mitarbeiterin der Filmwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft / Goethe-Universität Frankfurt), Helan Darwish (Studierende der Medizin, Mentee im Filmhaus 2022), Natascha Frankenberg (Medienwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin / Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig), René Frölke (Editor, Kameramann und Regisseur), Michelle Koch (dfi-Leitung), Volker Koepp (Dokumentarfilmregisseur), Birgit Kohler (Leitung Kinoprogrammbereich / Arsenal – Institut für Film und Videokunst Berlin), Franca Pape (Studierende Mediale Künste / Kunsthochschule für Medien Köln), Ann Carolin Renninger (Filmemacherin, Dokumentarfilmproduzentin, Künstlerin im Bereich Buchkunst), Elena Ubrig (Studierende Dokumentarfilm, Bildgestaltung und literarisches Schreiben / Kunsthochschule für Medien Köln), Jasco Viefhues (Filmemacher und Dramaturg am Schauspiel Dortmund), Sven von Reden (Filmjournalist und Redakteur), Marja Suna Vormann (Dokumentarfilmerin, Kamerafrau und Studierende Mediale Künste / Kunsthochschule für Medien Köln), Chris Wright (freier Dokumentarfilmer, Editor und Schnittberater)