Dokfenster2024 Titelmotiv: Ein schräg stehendes an ein geöffnetes Fenster erinnerndes Rechteck. in den oberen zwei Dritteln vier Bildkacheln, die von einer grünen Linien getrennt sind. Oben Links ein Bild aus dem Film "Chemkids": junge Frauen tanzen vor einer dunken Stadtsilhouette. rechts daneben in Still aus dem Film "Der beste Weg": grüne Schrift auf schwarzem Grund "Ich wette, du hast noch nicht mit einer Blinden...", unten links ein schwarzes Rechteck mit einem weißen Mikrophon und daneben in weiß "online". links daneben eine Still aus dem Film "Actually Literally Arm in Arm": fünf Mädchen sitzen am Ufer eines Gewässers. Unten ein weißer Streifen auf dem in schwarzer Schrift steht: Dokfenster. Dokumentarfilme für Kinder & Jugendliche.

DOKFENSTER online

September bis 20. Dezember 2024

Filmscreening und Gespräch im Klassenzimmer

Aus dem Programm des DOKFENSTER 2024 bieten wir euch eine Auswahl von Filmen für ein Online-Screening an und das Beste: Die Filmemacher*innen besuchen euch virtuell im Klassenzimmer.

Sichtungslinks zu den Filmen gibt es nach Anmeldung. Zur Anmeldung und Absprache von Terminen für das Online-Filmgespräch wendet euch bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Für Filmscreening und Gespräch sind 70 bis 90 Minuten einzuplanen.

Programm 1 für 7. bis 13. Klasse

"Actually Literally Arm in Arm" und "Backflip"

Filmscreening und Online-Filmgespräch mit den Filmemacher*innen Natalie Fischer und Lu Betulius
Dauer: etwa 70 Minuten

Ein Still aus dem Film "Actually Literally Arm in Arm": wir sehen vier junge Mädchen, vielleicht vierzehn Jahre alt in einer herbstlichen Stadt. Sie tragen Mäntel und teils Mützen, zwei tragen medizinische Masken.

Actually Literally Arm in Arm
R: Natalie Katharina Fischer. D 2022. 15 Minuten
Freundinnenalltag: zusammen durch die Stadt bewegen, abhängen und GNTM schauen, sich gegenseitig die Haare färben und supporten bei sexistischen Kommentaren.
Festivals: doxs! Duisburg, Kurzsuechtig, ECFA-Documentary Award

Pädagogisches Begleitmaterial von doxs! bei Anmeldung.

Ein Still aus dem Film "Backflip": ein einfach eingerichtetes Zimmer mit Schreibtisch, Computer, rechts ein schwarzes Metallbett, das hochkant steht, links an der Wand lehnt der Lattenrost, die Matratze liegt auf dem Boden. Über der Matratze eine Figur, die einen Rückwärtssalto macht.  Ein roter Pfel und Kreis weist auf ein Detail des Computers hin.

Backflip
R: Nikita Diakur. D/FR 2022. 12 Minuten. Englisch mit dt. UT
Endlich einen Rückwärtssalto können? Der Regisseur traut sich nicht, doch mithilfe eines 6-Kern-Prozessors lernt sein Avatar den Backflip. Wie der Mensch muss auch die Maschine trainieren und lernt mit 360 Versuchen pro Stunde aus ihren Fehlern.
Festivals: doxs! Duisburg, Annecy International Animation Festival, Deutscher Kurzfilmpreis 2022

Pädagogisches Begleitmaterial von doxs! bei Anmeldung.

Nach dem Screening trefft ihr die Filmemacher*innen von "Actually Literally Arm in Arm" Natalie Fischer und Lu Betulius zum Online-Filmgespräch über beide Filme.

Natalie Katharina Fischer ist 1996 in Hamburg geboren und in Itzehoe aufgewachsen. Während des Studiums der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis in Hildesheim probierte sie sich erstmals in verschiedenen Positionen in studentischen Kurzfilmprojekten aus. Danach ist Natalie ihrer Leidenschaft weiter nachgegangen und studiert nun Regie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Lu Betulius studierte Regie an der Filmarche, Berlin und inzwischen Film- und Fernsehproduktion an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Lus zweiter, im Studium produzierter Film “Bitte.Danke:Genau” hatte seine Uraufführung im Wettbewerb des 45. Filmfestival Max Ophüls Preis.

Programm 2 für 9. bis 13. Klasse / geeignet für sehende, sehbeeinträchtigte und blinde Menschen

"Der beste Weg", "Actually Literally Arm in Arm" und "Intro"

Filmscreening und Online-Filmgespräch mit der Filmemacherin Angelika Herta
Dauer: etwa 90 Minuten

Alle Infos dazu im barrierefreien PDF/UA

Ein Still aus dem Film "Der beste Weg". Grün auf schwarzem Grund steht: "Wetten Du hast noch nicht mit einer Blinden..."

Der beste Weg
R: Angelika Herta. D 2014. 9:28 Minuten.
Auf dem Weg zum Supermarkt stößt eine blinde Frau auf eine Reihe von Hindernissen. Mit abgründigem Humor erzählt der Film aus dem Alltag einer Blinden und davon was an Sehenden so richtig nervt.
Förderpreis KHM 2014, Nominierung für den Deutschen Kurzfilmpreis 2015, “Lobende Erwähnung” des K3 Filmfestival 2016.

Ein Still aus dem Film "Actually Literally Arm in Arm": wir sehen vier junge Mädchen, vielleicht vierzehn Jahre alt in einer herbstlichen Stadt. Sie tragen Mäntel und teils Mützen, zwei tragen medizinische Masken.

Actually Literally Arm in Arm
R: Natalie Katharina Fischer. D 2022. 15 Minuten
Freundinnenalltag: zusammen durch die Stadt bewegen, abhängen und GNTM schauen, sich gegenseitig die Haare färben und supporten bei sexistischen Kommentaren.
Festivals: doxs! Duisburg, Kurzsuechtig, ECFA-Documentary Award

Pädagogisches Begleitmaterial von doxs! bei Anmeldung.

Ein Still aus dem Film "Intro". Das Still zwigt eine gemalte Stadtlandschaft schwarz auf sepiafarbenem Untergrund. Im Vordergrund zwei Autos in blau un unten eine rote Schrift: "traffic noise".

Intro
R: Anne Isensee. D 2022. 7:05 Minuten. Animation. Audiodeskription
Ein animierter Hörfilm in dem die Audiodeskriptorin Simone plötzlich Teil der Handlung wird.
Festivals: DOK Leipzig, Interfilm Berlin

Nach dem Screening trefft ihr Angelika Herta zum Online-Filmgespräch über beide Filme im Klassenzimmer

Wie können wir Filme auch sehbeeinträchtigten und blinden Menschen zugänglich machen? Ein Weg ist die Beschreibung der Bilder auf einer eigenen Tonspur, die Audiodeskription. Noch weiter geht Angelika Herta mit ihrem Film "Der beste Weg", der auch ohne Audiodeskription für sehende und blinde Menschen gleichermaßen verständlich ist.

Angelika Herta wurde in Österreich geboren. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft in Wien / La Réunion / Toulouse und danach Film an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Sie ist Mitglied des Dokomotive Kollektivs, einer Plattform für den künstlerischen Dokumentarfilm, und erhielt 2021 den Nachwuchspreis Shoot.

Programm 3 für 10. bis 13. Klasse

"Chemkids"

Filmscreening und Online-Filmgespräch mit dem Filmemacher Julius Gintaras Blum
Dauer: etwa 75 Minuten

Ein Still aus dem Film "Chemkids": Vor einer abendlichen Stadtsilhouette tanzende junge Frauen.

Chemkids
R: Julius Gintaras Blum. D 2022. 27:18 Minuten
In Chemnitz, dem früheren Karl-Marx-Stadt, sucht eine Gruppe von Jugendlichen ihren Weg ins Leben.
Festivals: Clermont Ferrand ISFF, Camerimage, Max Ophüls
Hier geht es zum Trailer.

Nach dem Filmscreening trefft ihr Julius Gintars Blum zum Online-Filmgespräch bei euch im Klassenzimmer

Julius Gintaras Blum ist ein deutsch-litauischer Regisseur, der 1995 in Dresden geboren wurde. Er studiert aktuell Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg. Parallel realisiert er Auftragsarbeiten im Bereich Musikvideos, Fashion und Werbung.

Weitere DOKFENSTER Filme online

Aus den Programmen des DOKFENSTER sind außerdem einige Filme online frei zugänglich.

geeignet für 1.-13. Klasse

Still aus dem Film "View": ein norwegisches Dorf mit weißen Holzhäusern, zwischen den Häusern wird ein Kreuzfahrtschiff sichtbar.

View

R: Odveig Klyve. Norwegen 2021. 4:30 Minuten. Ohne Sprache
Ein Morgen in einem beschaulichen Dorf am Fjord. Vogelzwitschern. Da schiebt sich etwas Großes zwischen die kleinen Häuser...
Festivals: BIFF, Norwegian International Filmfestival, Doc NYC, KUKI

Hier geht´s zum Film

geeignet für 1.-4. Klasse

Ein Still aus dem Film "Die Sendung mit der Maus: Streiten". Ein Junge und ein Mädchen schauen in die Kamera und verziehen die Gesichter als ürden sie knurren. auf das Bild gemalt mit blau: Rauchwolken kommen dem Jungen aus den Ohren. Mit rot ist auf das Bild gemalt ein Feuer auf dem Bauch des Mädchens.

Sendung mit der Maus: Streiten

R: Katja Engelhardt & Inka Frise. D 2022. 8 Minuten
Warum streiten wir uns eigentlich und wie fühlt sich das an?
Festival: DOXS RUHR

Hier geht´s zum Film

geeignet für 1.-4. Klasse
Pädagogisches Begleitmaterial auf Anfrage

Still aus dem Film "Corona Ferien". Ein etwa sechs Jahre alter Junge hält ein Matheheft in die Kamera.

Corona-Ferien

R: Bernd Sahling. D 2020. 10 Min.

Jacob hat Corona-Ferien. Zuhause lernen, doch mit vielen Pausen und Zeit zum Spielen. Angst vor Corona hat er nicht, er gehört ja keiner Risikogruppe an. „Aber wie alt ist eigentlich Oma?” Freunde trifft er nur auf Abstand und an seinem 8. Geburtstag gibt es keine große Party.
„Gab‘s eigentlich auch Krach in den Corona-Ferien?” – „Nö.” – „Du lügst!”

Der Film ist mit einem Ausweis von Stadtbibliotheken unter filmfriend zugänglich.

geeignet für 3.-7. Klasse

Still aus dem Film "Gabriel - Für immer Crow". eine winterliche Landschaft mit kahlen Bäumen und Schnee zwischen Steppengras. Im Vordergrund drei Jungen, In der Mitte ein größerer etwa 12 Jahre alter Junge in rotem Pulli und mit Hut, links und rechts von ihm zwei jüngere Jungen, etwa 8 und 5 Jahre alt, der jüngste ebenfalls mit Hut. Der ältere Junge hält etwas in der Hand, das aussieht wie ein Gewehrlauf.

Gabriel – Für immer Crow

R: André Hörmann & Katrin Milhahn. D 2023. 14 Minuten
Der zwölfjährige Gabriel lebt im Reservat. Zu Neujahr möchte er am traditionellen Tanz teilnehmen, damit seine Großmutter ihn noch einmal tanzen sieht, bevor sie erblindet.
Festivals: DOXS RUHR

Hier geht´s zum Film

geeignet für 3.-7. Klasse
Pädagogisches Begleitmaterial auf Anfrage

Still aus dem Film "Yannis - Autist und hochbegabt". Ein etwa 11 Jahre alter Junge mit langen Haaren und blauem T-Shirt in einem Garten. Im Hintergrund ein aus Holz gebauter Leuchtturm, der weiß-rot gestreift ist.

Yannis – Autist und hochbegabt

D 2020. Phillis Fermer. 15 Minuten

Für Yannis ist der Lehrer genauso laut wie das Ticken der Uhr oder die Geräusche von draußen. Er plant seinen Tag und ordnet die Kekse auf dem Teller. In den Gesichtern zu lesen, was andere fühlen, lernt Yannis in der Therapie. Yannis ist Autist und hochbegabt. Das macht sein Leben ganz schön kompliziert.
Doch: „Mein Asperger-Autismus gehört zu mir, wie meine Arme, meine Beine”, meint Yannis. „Ich möchte halt vollständig sein, nicht nur ein Stück von mir.”

Hier geht´s zum Film

geeignet für 7.-13. Klasse
Pädagogisches Begleitmaterial auf Anfrage

Still aus dem Film "Tigersprung". schwarz-weiß gemalt das Bild einer Radrennbahn. Im Hintergrund Publikum. Auf der Bahn zwei Radfahrer, daneben je eine Person. Im Vordergrund eine Mann, der eine Pistole hebt und in den Himmel zielt. Vielleicht gibt er das Startsignal.

Tigersprung

D 2017. Animierter Dokumentarfilm. Visuelle Gestaltung & Musik: Boaz Kaizman, Drehbuch: Peter Rosenthal & Marcus Seibert. 27 Minuten

Ernst Berliner, jüdischer Bahnradmanager aus Köln-Ehrenfeld, überlebt den 2. Weltkrieg versteckt in Zaandam in den Niederlanden und wandert nach Florida aus. 1966 kehrt er nach Köln zurück, um die Mörder seines Freundes, des Radrennfahrers Albert Richter zu finden.
Albert Richter, der in der Sömmeringstraße in Köln-Ehrenfeld geboren wurde, war Fliegerweltmeister von 1932 und mehrfacher Deutscher Meister. Er weigerte sich, den Hitlergruß zu entrichten, bei seinen Rennen Hakenkreuz-Trikots zu tragen und den Kontakt zu seinem jüdischen Manager abzubrechen. Anfang 1940 wurde Albert Richter beim Versuch, Deutschland in Richtung Schweiz zu verlassen, verraten und im Gestapo-Gefängnis Lörrach ermordet.
Preise: Goldene Kurbel 2018 und zweiter Publikumspreis beim Kölner Kurzfilmfestival 2018

Hier geht´s zum Film

geeignet für 7.-13. Klasse
Pädagogisches Begleitmaterial auf Anfrage

Still aus dem Film "Wie sich erinnern". Ein Garten links eine Frau mit heller Bluse, mittig ein Mann in schwarzem Hemd, rechts im Vordergrund angeschnitten ein junger Mensch in blauem T-Shirt und mit braunem Haar.

Wie sich erinnern […] Вспоминать

D 2020. Katja Lell. 10 Minuten

Wie fühlt es sich an, mit einer unbekannten Sprache konfrontiert zu werden? Wie formt die Ausreise in ein fremdes Land die Erinnerungen an das frühere Leben? Wie kann die Sehnsucht nach einem entfernten Ort und einer vergangenen Zeit filmisch erzählt werden?
Der Film hat die russlanddeutsche Migrationsgeschichte der Filmemacherin zum Ausgangspunkt, die in den 1990ern mit ihrer Familie nach Deutschland gekommen ist. Als Erzählanlass für diese Geschichte dient Filmmaterial, welches den Garten der Familie in der Sowjetunion dokumentierte, durch die Ausreise aber zurückgelassen werden musste.
Premiere: Nordische Filmtage Lübeck 2020.

Hier geht´s zum Film

 

geeignet für 10.-13. Klasse

Still aus dem Film "Vlog 8998 Korean Karottenkuchen". Vor einem gelben älteren Gebäude mit weißen Sprossenfenstern sitzen zwei asiatisch gelesene Frauen in heller Sommerkleidung. Die Frau rechts hat ihr Mobiltelefon in der Handm beide schauen kritisch. Über den Köpfen der Frauen sind ein lila und ein gelbes Fragzeichen gemalt.

Vlog #8998 | Korean Karottenkuchen & Our Makeup Routine

Regie: Ji Su Kang-Gatto. Deutschland 2022. 46 Min. Koreanisch und Deutsch mit dt. UT
Ji Su Kang-Gatto wuchs in Deutschland auf, ihre jüngere Schwester später in Südkorea. Gemeinsam kehren sie zurück in die niedersächsische Kleinstadt ihrer Kindheit. Im deutschen Pass wird aus dem koreanischen Namen Ji Su, in der Schule ist sie Su. Und heute? Wie ist es, als asiatisch gelesene Person während der Coronapandemie durch die Fußgängerzone einer deutschen Kleinstadt zu spazieren? "Vlog #8998" nutzt die Formsprache sozialer Medien für einen autobiografischen Blick auf Familie, Diskriminierungserfahrungen und Identität.
Festivals: IFFF, Duisburger Filmwoche/doxs! Duisburg

Hier geht´s zum Film

Veranstaltet von der dfi – Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Kulturamt der Stadt Köln. In Kooperation mit dem Filmhaus Köln, dem Kurzfilmfestival Köln und doxs! Duisburg.

Logo der dfi Dokumentarfilminitiative und des Filmbüro NW. schwarze Schrift auf weißem Grund. Das i bei dfi besteht aus drei übereinanderliegenden Quadraten, die zwei unteren grün, das obere schwarz. Das NW bei Filmbüro NW ist weiß und von einem schwwarzen Kreis umgeben. Logo des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW rechts das NRW-Wappen  Logo des Kulturamts der Stadt Köln, links das Wappen der Stadt Köln.Logo Filmhaus Köln. Schwarze Schrift auf weißem Grund. Das i besteht aus zwei übereinanderliegenden PunktenLogo des Kurz Film Festival Köln. Die Buschstaben KFFK sind weiß vor einem scharzen Rechteck und Teile der Buchstaben fehlen.Logo von doxs! Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche (schwarze Schrift auf weißem Grund)